Kunst zum Mitmachen
Studierende der Berliner Universität der Künste (UdK) bieten den Bewohnern der Plattenbausiedlung Bernau-Süd (Landkreis Barnim) derzeit Kunst zum Mitmachen an. Das Projekt »Kontext Labor Bernau« will mit seinen Aktionen Menschen ansprechen, die bislang wenig oder gar keinen Zugang zu zeitgenössischer Kunst haben, teilte die Kunsthochschule am Montag mit. Die acht internationalen Studenten des Masterprogramms Kunst im Kontext stammen unter anderem aus China, Kolumbien, der Türkei und Deutschland.
Sie arbeiten in der Bernauer Plattenbausiedlung über einen Zeitraum von zwölf Wochen in zwei vor Ort eingerichteten Projekträumen unter anderem an einem Dokumentarfilm, einem Café mit Nachbarschaftszeitung und einer Rikscha mit Camera obscura. Die ersten Ergebnisse werden von 20. Mai an in den Projekträumen vorgestellt. Interessierte Anwohner könnten auch dann noch in die Kunstproduktion einsteigen, hieß es. Am 3. Juli plant die Gruppe ein Sommerfest. Das Mitte April gestartete Projekt endet am 16. Juli mit einer Lichtperformance und einem Flohmarkt.
Für die Studenten sei das Projekt ein Möglichkeit, außerhalb der Hochschule in einem urbanen Sozialraum künstlerisch zu agieren und die Potenziale von Partizipation und temporärer Kunstpraktiken zu erkunden. Bereits in den vergangenen zwei Jahren waren in Bernau-Süd UdK-Studierende unterwegs. Dabei entstandne 16 künstlerische Arbeiten, die teilweise heute noch in Bernau-Süd zu sehen sind, hieß es. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.