Kabul bestätigt Tod des Taliban-Chefs

US-Drohnenangriff gegen Mullah Achtar Mansur

  • Lesedauer: 2 Min.

Kabul. Der afghanische Geheimdienst hat die Tötung von Taliban-Chef Mansur bei einem US-Drohnenangriff bestätigt. Mansur sei schon seit längerer Zeit »eng überwacht« worden, teilte der Geheimdienst, die sogenannte Nationale Sicherheitsdirektion, am Sonntag in Kabul mit. Am Samstag sei er dann bei einem Drohnenangriff in der südwestpakistanischen Provinz Baluchistan getötet worden. Sein Tod war von den USA zunächst nicht offiziell bestätigt worden, lediglich der Angriff auf den Islamistenführer. Ein US-Regierungsvertreter sagte jedoch, dass Mansur bei dem gezielten Drohnenangriff »wahrscheinlich« getötet worden sei. Auch die afghanische Regierung bestätigte zunächst nur, dass es einen solchen Drohnenangriff gegeben habe. Man versuche noch, »Einzelheiten« zum Schicksal Mansurs herauszufinden.

Die Taliban äußerten sich zunächst nicht offiziell zu den Berichten. Ein Vertreter der Quetta-Schura, des im pakistanischen Quetta ansässigen Führungsgremiums der Taliban, sagte der Nachrichtenagentur AFP, dass Mansur seit Samstagnacht nicht mehr über sein Mobiltelefon zu erreichen sei. Es sei aber unklar, ob mit ihm »wirklich etwas nicht stimmt« oder ob er sein Handy möglicherweise aus Furcht vor einer Attacke ausgeschaltet habe. Ende vergangenen Jahres hatte die afghanische Regierung schon einmal den Tod Mansurs vermeldet. Dies wurde von den Taliban allerdings vehement dementiert. Sie hatten im Vorjahr bekannt gegeben, dass ihr Gründer Mullah Omar tot sei - und zwar bereits seit zwei Jahren. Danach wurde im Juli Mansur zum neuen Chef der Islamisten ernannt. Er war innerhalb der Miliz umstritten. Mehrere andere Talibanführer wandten sich von ihm ab und schlossen sich teilweise anderen Gruppen wie dem Islamischen Staat an. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.