Nicht öfter, aber heftiger

Wie der Klimawandel die Unwettergefahr erhöht

  • Sebastian Bronst, Hamburg
  • Lesedauer: 2 Min.

Die Frage nach den Ursachen von schweren Unwettern wird in Zeiten des Klimawandels gern gestellt. Hängen verheerende Gewitterregen wie die aus der Nacht zu Montag in Süddeutschland mit dem Treibhauseffekt zusammen? Nein, sagt der Deutsche Wetterdienst (DWD), im konkreten Fall nicht. Aber durch ihn drohten künftig noch stärkere Unwetter.

Verantwortlich für die dramatischen Ereignisse in Schwäbisch Gmünd, Braunsbach oder Weißbach sei nicht der Klimawandel gewesen, betonte DWD-Meteorologe Andreas Friedrich am Montag in Offenbach. »Nein, das ist das chaotische System Atmosphäre - solche Starkniederschläge gab es auch in früheren Jahrzehnten immer wieder.« Nach Angaben der DWD-Experten war es eine eher ungewöhnliche Kombination aus feucht-warmen Luftmassen und einem Tiefdruckgebiet mit sehr wenig Wind. Diese sorgte dafür, dass sich eine Gewitterlinie bildete, die stellenweise kaum vorankam. Gerade nahe des Drehzentrums des über Süddeutschland rotierenden Tiefs »Elvira« entluden Gewitterzellen riesige Regenmengen über einem kleinem Gebiet.

Die DWD-Messstation in Jagst meldeten in zwölf Stunden 93 Liter Niederschlag pro Quadratmeter, die Stationen in Öhringen (beide Baden-Württemberg) und Birkenau (Hessen) je 78 Liter. Deutschlandweit fielen im April - bei sehr großen örtlichen Schwankungen - im Schnitt 58 Liter.

Starkregenunwetter werden den Prognosen zufolge nicht prinzipiell häufiger auftreten, könnten im Einzelfall aber stärker werden. »In den nächsten Jahrzehnten sind nicht mehr, aber heftigere Schwergewitter zu erwarten«, so Friedrich. Der Grund liegt in physikalischen Zusammenhängen: Wie viel Wasserdampf und damit potenzieller Niederschlag in der Luftsäule gespeichert werden kann, hängt von der Temperatur ab. Je wärmer die Luft, desto mehr Wasser kann sie transportieren.

Allerdings wird die Luft über Deutschland auch in Zukunft nicht ständig feucht sein, im Gegenteil. Gerade der Klimawandel wird laut DWD zu ausgeprägteren Dürre- und Hitzeperioden führen. Das sagen Untersuchungen zu regionalen Auswirkungen des Klimawandels voraus, wie sie das Karlsruher Institut für Technologie 2015 für das jetzt besonders betroffene Baden-Württemberg anfertigte. So werden sich die Niederschlagsmengen im Gesamtjahr kaum ändern, aber anders verteilen.

In vielen Regionen des Bundeslands dürfte die Wahrscheinlichkeit für intensivere sommerliche Starkniederschläge bis 2040 steigen. Zugleich wird es mehr Jahre geben, in denen sich sehr nasse und sehr trockene Perioden abwechseln. Die Gefahr von Überflutungen durch Winterhochwasser dürfte steigen, weil mehr Schnee als Regen fällt. AFP/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.