Werbung

Endgültiges Aus für Schweriner Jugendtreff

  • Lesedauer: 2 Min.

Schwerin. Nach einem Missbrauchsskandal und Ermittlungen wegen möglicher Brandstiftung macht der von einem Verein betriebene Kinder- und Jugendtreff »Power for Kids« in Schwerin endgültig dicht. Der Vereinsvorstand hat die sofortige Schließung des Treffs beschlossen. Die Entscheidung sei am Freitagabend im Beisein von Sozial- und Jugenddezernent Andreas Ruhl getroffen worden, sagte am Sonntag eine Stadtsprecherin. Mit der endgültigen Schließung reagiert der Vorstand nun offenbar auf die Inhaftierung des erst kürzlich gewählten neuen Vereinsvorsitzenden. Der Mann ist wegen des Verdachts der schweren Brandstiftung in Untersuchungshaft genommen worden. Der Jugendtreff war vor knapp einem Jahr in die Schlagzeilen geraten, nachdem publik wurde, dass der Leiter einer Tanzgruppe jahrelang Jungs missbraucht hatte. dpa/ndSachsen hat Probleme mit LehrerstellenbesetzungLeipzig. Sachsen hat nach einem Bericht von »MDR Aktuell« große Probleme bei der Besetzung der 1200 neuen Lehrerstellen. Beim Kultusministerium seien zwar 1700 Bewerbungen eingegangen, allerdings nur zwei Drittel von studierten Lehrern, berichtete der Sender am Sonntag. Zudem lägen bei der Bildungsagentur auch schon wieder Kündigungen von neu eingestellten Bewerbern vor. Sie hätten offensichtlich bessere Angebote aus anderen Bundesländern erhalten. Das Kultusministerium wolle deshalb vor allem in Grund- und Oberschulen Seiteneinsteiger einsetzen sowie weniger Klassen und Arbeitsgemeinschaften anbieten. Ein langjähriges weiteres Problem stelle sich auch jetzt wieder: Die meisten Pädagogen wollen nicht aufs Land, sondern in die Stadt. 70 Prozent der Lehrer hätten sich nur für die Ballungsräume Dresden und Leipzig beworben. Sachsen will zum neuen Schuljahr 1200 neue Lehrer einstellen. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.