- Anzeige -
LIMA 2025
- Anzeige -

Haftstrafen für organisierte Taschendiebe

  • Lesedauer: 1 Min.

Im bislang europaweit größten Verfahren gegen organisierten Taschendiebstahl sind erstmals Drahtzieher verurteilt worden. Das Berliner Landgericht verhängte gegen einen 41-Jährigen drei Jahre und sechs Monate Gefängnis. Seine 42-jährige Ehefrau soll für zweieinhalb Jahre in Haft. Gegen einen mitangeklagten Sohn des Paares ergingen 21 Monate Haft auf Bewährung. »Die Eltern saßen in Rumänien und hatten die Zügel in der Hand«, hieß es in dem am Dienstag verkündeten Urteil.

Die Angeklagten hätten sich des besonders schweren Bandendiebstahls schuldig gemacht, befand das Gericht nach dreiwöchigem Prozess. Junge Diebe - darunter eigene Kinder - seien als Teams nach Berlin zum Stehlen geschickt worden. Die Jugendlichen seien ohne Ausweis gereist. »Auch dahinter stand eine Methode - wenn sie gefasst wurden, gaben sie sich jünger aus, als sie waren.« Zwischen den Tätern vor Ort und den Koordinatoren in Rumänien habe enger telefonischer Kontakt bestanden, hieß es weiter. »Wenn es den Eltern nicht genug Beute war, mussten die Taschendiebe noch einmal losgehen.« Die Taten seien auf allen Ebenen professionell durchgeführt worden. Insgesamt 21 Fälle von Oktober 2013 bis Februar 2014 wurden angeklagt. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Berlin