Bier mit dem »Bullen«?

René Heilig über de Maizières Appell an den wachsamen Bürger

  • René Heilig
  • Lesedauer: 1 Min.

Der Bundesinnenminister appelliert an die Bürger. Bemerke jemand, dass sich Familienangehörige, Nachbarn oder Freunde radikalisieren, solle man sich an die Behörden wenden. Denn: Derartige Hinweise seien »unverzichtbar für die Vereitelung von Terroranschlägen«. Der CDU-Mann hat recht. Bevor man Computer anzapfen, Moscheen observieren und Dateien erstellen kann, um deren Inhalte weltweit mit anderen Sicherheitsbehörden auszutauschen, muss man Verdächtige aus der Masse herauslesen. Das, was de Maizière vorschlägt, ist eine uralte Methode der Polizeiarbeit. Doch sie hat einen gewaltigen Haken. Wachsame Bürger müssen erstens einen Ansprechpartner finden und zu diesem zweitens auch noch Vertrauen haben. Aber den Cop, der Schulkindern über die Straße hilft und mit dem man abends in der Kiez-Kneipe ein Bier trinkt, existiert kaum noch. Den, der mit Landsleuten eine Wasserpfeife raucht, muss man bundesweit mit der Lupe suchen.

Dass Menschen, insbesondere Migranten, kein Vertrauen zu »Bullen« und anderen Sicherheitsbehörden haben, sollte nicht wundern. Wer so wie im Falle NSU vorurteilsbeladen falschen Spuren folgt, wer rechtsextremistischen Zuträgern ein bequemes Leben sichert und noch immer jede Menge kriminelle Energie entwickelt, um Belege eigener Unfähigkeit beiseite zu schaffen, sollte lieber nicht zu viel Hoffnungen auf die Kooperation der Bürger setzen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -