Polizist von Mordverdacht an Freddie Gray freigesprochen

Gericht in Baltimore sieht keine Hinweise für Verschulden eines beteiligten Polizistens / 25-Jährige Schwarze zog sich im Polizeigewahrsam tödliche Verletzungen zu

  • Lesedauer: 1 Min.

Baltimore. Rund ein Jahr nach dem Tod des Schwarzen Freddie Gray in Polizeigewahrsam hat am Donnerstag ein Gericht in Baltimore einen unter Mordverdacht stehenden Polzisten freigesprochen. Der Beamte Caeser Goodson fuhr den Wagen, in dem Gray transportiert wurde und sich vermutlich die tödlichen Verletzungen am Genick zuzog.

Der 25-jährige Gray hatte im April 2015 nach seiner Festnahme im Polizeigewahrsam schwere Rückenverletzungen erlitten, war ins Koma gefallen und eine Woche später gestorben. Sein Tod löste in der Ostküstenmetropole tagelange Proteste und schwere Unruhen aus.

Staatsanwalt Michael Schatzow hatte zu Beginn des Verfahrens nach Angaben von Reportern vor Ort erklärt, Gray habe sich die Verletzungen durch eine grobe Fahrweise zugezogen. Er sei schutzlos gewesen. Der Staatsanwalt beschuldigte Goodson, das in Kauf genommen zu haben. »Er wusste, dass Gray verletzt wurde.« Dieser Argumentation folgte Richter Barry Williams allerdings nicht.

Es war der dritte Prozess gegen einen der Beteiligten. Der erste endete wegen unklärbarer Verfahrensfragen ergebnislos, der zweite ohne Schuldspruch. Insgesamt müssen sich in dem Fall sechs Polizisten in getrennten Verfahren verantworten.

Bereits zu Beginn des Prozesses war von Beobachtern für den Fall eines Freispruchs vor weiteren heftigen Protesten gewarnt worden. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.