Israelische Armee riegelt Hebron ab

  • Lesedauer: 1 Min.

Hebron. Nach den tödlichen Attacken von Palästinensern auf Israelis hat die israelische Armee die Stadt Hebron und umliegende Dörfer im besetzten Westjordanland abgeriegelt. Die Streitkräfte schlossen am Samstag alle Ausfahrtstraßen aus Hebron bis auf die nördliche Verbindung nach Jerusalem. Israel und die Palästinensergebiete werden seit Herbst von einer neuen Welle der Gewalt erschüttert. Dabei starben bislang 214 Palästinenser, 34 Israelis sowie vier Ausländer. Ministerpräsident Benjamin Netanjahu kündigte »aggressive« Maßnahmen im Westjordanland an, »die wir in der Vergangenheit nicht angewendet haben«. Er nannte u.a. eine Blockade des gesamten Gebiets um Hebron, die 700 000 Menschen betreffe. Einwohnern des Dorfes Bani Naim, aus dem mehrere Angreifer stammten, sollten die Arbeitsgenehmigungen in Israel entzogen werden. Die Armee werde zwei weitere Brigaden in das Westjordanland verlegen, die dort vor allem Straßen sichern sollen. Zudem sollten die israelischen Siedlungen weiter gestärkt werden. Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.