Gewerkschaftsführer in Südkorea verurteilt

  • Lesedauer: 1 Min.

Seoul. Nach gewalttätigen Protesten gegen die Regierung in Südkorea ist ein Gewerkschaftsführer zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Han Sang-gyun hatte am 14. November 2015 die Demonstration mit mehreren zehntausend Teilnehmern organisiert, die eskalierte. Die Staatsanwaltschaft am Zentralgericht in Seoul argumentierte am Montag, der Organisator der Proteste sei für den entstandenen Sachschaden und die Gewalttaten einiger Demonstranten verantwortlich. Han Sang-gyun ist der Vorsitzende des zweitgrößten Gewerkschaftsverbandes KCTU. 13 KCTU-Anhänger wurden bereits wegen ihrer Teilnahme an den Protesten zu Strafen zwischen acht und achtzehn Monaten Gefängnis verurteilt. Ein 69-jähriger Landwirt, der beim Einsatz von Wasserwerfern durch die Polizei verletzt wurde, befindet sich in einem kritischem Zustand. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.