Linkspartei: Schweriner SPD/CDU-Regierung missachtet Bürgerwillen
Schwerin. Die Linkspartei in Mecklenburg-Vorpommern hat den Umgang der SPD/CDU-Landesregierung mit dem in Volksinitiativen vielfach geäußerten Bürgerwillen kritisiert. Insgesamt etwa 500 000 Menschen hätten in den zurückliegenden fünf Jahren mit ihren Unterschriften deutlich gemacht, dass sie mit Regierungsentscheidungen nicht einverstanden waren. »Arrogant und ignorant sind SPD und CDU darüber hinweggegangen und haben damit den Bürgerwillen missachtet«, sagte der Vorsitzende der Linksfraktion, Helmut Holter, am Dienstag vor dem Schweriner Schloss. Unmittelbar vor Beginn der Landtagssitzung präsentierte die Oppositionspartei dabei ein Großplakat, auf dem sie sich unter dem Motto »Mehr Demokratie wagen« für ein stärkeres politisches Gewicht von Volksinitiativen ausspricht. Seit 2011 hatte es sechs Volksinitiativen und jeweils ein Volksbegehren und Volksentscheid gegeben. Themen waren etwa die Theaterreform, die Schließung von Abteilungen am Wolgaster Krankenhaus, die Teilstilllegung der Südbahn und die Gerichtsreform mit der Schließung von Amtsgerichten. In keinem Fall konnten Entscheidungen damit rückgängig gemacht werden. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.