Werbung

Diese Gesetze wurden vom Bundesrat abgesegnet

  • Lesedauer: 1 Min.

Während die Reform der Erbschaftssteuer in den Vermittlungsausschuss geschickt wurde, gaben die Mitglieder der Länderkammer anderen Gesetzesvorlagen grünes Licht. Unter anderem passierte das reformierte Erneuerbare-Energien-Gesetz den Bundesrat. Zukünftig müssen Betreiber von Winkraft- und Solaranlagen in Ausschreibungen um staatliche Gelder wetteifern, statt garantierte Fördersätze zu erhalten. Ebenfalls beschlossen wurde das umstrittene Integrationsgesetz, wonach Flüchtlinge Sanktionen erhalten, wenn sie Integrationsleistungen erweitern. Das Gesetz erlaubt zudem, Flüchtlingen, die auf Hartz IV angewiesen sind einen bestimmten Wohnort zuzuweisen. 100 000 Ein-Euro-Jobs sollen zur Integration in den Arbeitsmarkt geschaffen werden. Die Länderkämmer ließ auch die Hartz-IV-Vereinfachungen passieren. Empfänger des Arbeitslosengeldes II bekommen ihre Leistungen künftig in der Regel für ein Jahr statt einem halben bewilligt. Auch Einkommensanrechnungen und die Kostenermittlung von Unterkunft und Heizung werden vereinfacht. Auch der Kompetenzerweiterung des Verfassungsschutzes gab der Bundesrat seine Zustimmung. Das neue Anti-Terror-Gesetz erlaubt einen intensiveren Datenaustausch mit ausländischen Geheimdiensten. Verschärft werden auch die Regeln für Prepaid-SIM-Karten. Die Käufer müssen künftig einen Identitätsnachweis mit einem Lichtbild vorlegen. Das vom Bundesrat gebilligte Fracking-Gesetz beschränkt die Nutzung dieser Methode zur Erdgasförderung. Das »unkonventionelle Fracking« wird mit dem Gesetz verboten, bei Sandstein soll Fracking stärker eingeschränkt werden als zunächst von der Regierung geplant. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -