Werbung

Daumenschrauben für Spanien und Portugal

EU-Finanzminister beschließen Sanktionsverfahren wegen überhöhter Haushaltsdefizite

Defizite über der Drei-Prozent-Marke sind in der EU nicht selten. Als erste sollen nun Spanien und Portugal dafür bezahlen.

Jetzt wird es ernst für Spanien und Portugal: Der Rat der EU-Finanzminister hat am Dienstag ein Sanktionsverfahren gestartet, an dessen Ende Geldbußen in Milliardenhöhe stehen könnten. Beide Staaten hätten die Haushaltsvorgaben wiederholt nicht eingehalten, heißt es in einer Erklärung der EU-Ressortchefs. Die Anstrengungen zur Haushaltssanierung seien »deutlich hinter den Empfehlungen zurückgeblieben«.

2015 belief sich das Defizit in Spanien auf 5,1 und in Portugal auf 4,4 Prozent in Relation zum Bruttoinlandsprodukt (BIP). Die Neuverschuldung soll in den EU-Staaten drei Prozent nicht überschreiten, außer in Extremsituationen wie Wirtschaftskrisen oder Naturkatastrophen. Höhere Defizite sind in der EU keine Seltenheit. So zählt das Ifo-Institut in einer aktuellen Aufstellung 114 Fälle, in denen diese nicht zulässig waren. Auch wurden schon mehrere Defizitverfahren eröffnet, darunter gegen Deutschland. Jetzt aber hat der Ministerrat auf Empfehlung der EU-Kommission erstmals ein »verschärftes« Verfahren eröffnet. In Brüssel und einigen Hauptstädten ist man sauer, weil Spanien und Portugal Verabredungen nicht einhielten. Spaniens Regierung hatte versprochen, das Defizit 2015 auf 4,2 Prozent der Wirtschaftsleistung zu senken, und wird auch in diesem Jahr verabredete Ziele nicht erreichen.

Die EU-Kommission hat nun 20 Tage, um dem Ministerrat Empfehlungen für Strafen vorzulegen. Sie könnten sich auf maximal 0,2 Prozent des BIP belaufen - im Falle von Spanien wären dies bis zu zwei Milliarden Euro. Auch das Einfrieren von Strukturmitteln ist möglich. Spanien und Portugal könnten binnen zehn Tagen noch einen »begründeten Antrag zur Reduzierung der Strafen einreichen«, hieß es weiter. Der Rat hat danach weitere zehn Tage Zeit, um Strafen zu beschließen.

Die EU-Kommission hatte bereits durchblicken lassen, dass sie, anders als etwa von Deutschland gewünscht, eine eher milde Gangart vorzieht, um das Wirtschaftswachstum nicht zu gefährden. Die Strafe könnte sich laut EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici auch auf Null belaufen. »Ich bin sicher, dass wir am Ende ein kluges Ergebnis haben werden«, erklärte der slowakische Finanzminister Peter Kazimir als Vertreter der EU-Ratspräsidentschaft.

Spaniens Wirtschaftsminister Luis de Guindos erklärte, eine Strafe wäre »einfach Unsinn«. Dennoch kündigte er bereits Maßnahmen zur Defizitverringerung wie die Anhebung der Körperschaftsteuer für Unternehmen und den intensivierten Kampf gegen Steuerhinterziehung an.

Von einem »Schmierentheater« sprach der Europaabgeordnete Fabio De Masi (LINKE). »Strafen für vermeintliche Defizitsünder sind so absurd wie Koma-Patienten Blut abzuzapfen.«

Die andere Krisenbaustelle, die Kreditprobleme italienischer Banken, sparten die Finanzminister lieber aus. Auch hier gibt es in der EU große Differenzen. Seite 16

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.