- Kommentare
- Weltgesundheitsorganisation
Pandemie-Abkommen: Lehre aus dem Corona-Versagen
Endlich gibt die Einigung auf ein Pandemie-Abkommen
Bekanntlich war der internationale Umgang mit der Corona-Pandemie eine Chronik des Versagens. Es wurde deutlich, dass ein Regelwerk fehlte. Umso wichtiger ist, dass sich die Mitgliedstaaten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nun endlich auf ein Pandemie-Abkommen geeinigt haben, auch wenn nicht alle Details geklärt sind.
Wer gedacht hat, dass die WHO mit dem Austritt der Trump-USA komplett handlungsunfähig ist, hat sich getäuscht. Im Gegenteil: Ohne die Bremser aus Washington werden Dinge möglich, die man längst abgeschrieben hatte. Das heißt aber nicht, dass nun alle Hindernisse für eine globale öffentliche Gesundheit aus dem Weg geräumt werden können. So stehen die Profitinteressen der Pharmaindustrie, für die auch die europäischen Vertreter gekämpft haben, weiterhin den Erfordernissen des Gesundheitsschutzes im Wege.
Ein ganz großer Wurf ist das Abkommen daher nicht. Mit dem Kompromiss wird die Welt sicherlich noch nicht in die Lage versetzt, die nächste Pandemie verhindern oder zumindest im Keim ersticken zu können, so dass auch die sozialen Folgen beherrschbar sein werden.
Ein Chaos wie 2020 dürfte es allerdings auch nicht mehr geben. Und das ist schon ein Erfolg, bedenkt man, dass ultrarechte Politiker wie Trump und viele andere mit Falschbehauptungen und einem dubiosen Freiheitsverständnis das Abkommen attackieren. Ob bei Gesundheitsfragen irgendwann doch Multilateralismus und Solidarität mit den Schwachen siegen werden, hängt am Rest der Welt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.