AfD-Gauland »sät Hass und Gewalt«

Kritik von Grünen und CDU an Forderung nach Einschränkung des Asylrechts für Muslime

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Die Rechtsaußen-Partei AfD will das Asylrecht für Muslime einschränken - doch das stößt von CDU bis Grünen auf scharfe Kritik. »Wir können es uns aus Sicherheitsgründen nicht mehr leisten, noch mehr Muslime unkontrolliert nach Deutschland einwandern zu lassen«, sagte AfD-Vize Alexander Gauland. Deshalb müsse »das Asylrecht für Muslime umgehend ausgesetzt werden, bis alle Asylbewerber, die sich in Deutschland aufhalten, registriert, kontrolliert und deren Anträge bearbeitet sind«. Es gibt offenbar ein Vorbild: In den USA hatte der republikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump im Dezember ein komplettes Einreiseverbot für Muslime gefordert.

Die Grünen warfen Gauland vor, mit seiner Forderung Hass und Gewalt gegen Minderheiten zu säen. Grünen-Chefin Simone Peter sagte dem »Tagesspiegel«, Gauland wolle »Menschen wegen ihrer Religion diskriminieren und politisch Verfolgte schutzlos stellen. Das ist menschenverachtend und verfassungsfeindlich«. Wer wie der AfD-Vize die Anschläge der vergangenen Tage für niedere populistischen Motive auszuschlachten versuche, spalte die Gesellschaft und säe Hass und Gewalt gegen Minderheiten. Gaulands Forderung stieß auch in der CDU auf entschiedenen Widerspruch. Generalsekretär Peter Tauber warf dem AfD-Politiker vor, Angst zu schüren und »die Leute für dumm« zu verkaufen. »Ein Asylstopp für Muslime hätte vor keinem Gericht dieser Republik Bestand«, sagte Tauber.

Die Bundesregierung erteilte der Forderung umgehend eine Absage. Ein Sprecher des Innenministeriums sagte, eine Anwendung des Asylrechts abhängig von der jeweiligen Religionszugehörigkeit sei allein schon »mit unserem Verständnis der Religionsfreiheit schlichtweg nicht vereinbar«. Im Grundgesetz-Artikel 16a heißt es: »Politisch Verfolgte genießen Asylrecht.« Ausnahmen sind nur vorgesehen, wenn die Flüchtlinge aus einem anderen EU-Land oder aus einem sicheren Herkunftsstaat einreisen. Agenturen/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -