Auch auf Arabisch
20 Jahre tagesschau.de
Das Online-Angebot der ARD, tagesschau.de, hat Geburtstag: Am 1. August 1996 startete das Internetangebot der gleichnamigen Nachrichtensendung und bot damit erstmals die Möglichkeit, Tagesschau- und Tagesthemen-Sendungen auf Abruf im Netz anzusehen. Zunächst war die Qualität allerdings eher bescheiden. »Zum Start gab es noch Mitleid und Spott für die ersten Gehversuche von ›tagesschau.de‹«, sagte Lutz Marmor, Intendant des Norddeutschen Rundfunks in einer Mitteilung des Senders. Der Tagesthemen-Moderator erschien, so der damalige Eindruck, »in einem doppelt briefmarkengroßen Kästlein« als »kleines unscharfes Ruckelgespenst«, wie eine Zeitung kritisch anmerkte.
Heute erfreue sich der Online-Ableger der »Tagesschau« breiter Anerkennung, betont Marmor. 700 Millionen Visits bekomme das Online-Angebot mittlerweile pro Jahr. Am Montag werde die Seite die Besucher zum virtuellen Redaktionsrundgang einladen. Zwischen 16 und 17 Uhr sind die Medienwissenschaftlerin Wiebke Loosen vom Hans-Bredow-Institut in Hamburg und ARD-aktuell-Chef Kai Gniffke bei Moderatorin Judith Rakers zu Gast.
Das multimediale Angebot von tagesschau.de besteht aus Nachrichten vornehmlich aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Seite vernetzt dabei Fernsehen und Hörfunk und kann dadurch in ihrer Berichterstattung auf das Korrespondentennetz der ARD im In- und Ausland zurückgreifen. Neben aktuellen Nachrichten bietet die Online-Plattform ein umfangreiches Archiv von »Tagesschau« und »Tagesthemen«. Das Nachrichtenportal stellt zudem die neuesten Meldungen in einer englischen und in einer arabischen Fassung bereit. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.