Es läuft wie geteert

Kurt Stenger über den neuen Bundesverkehrswegeplan

Die Baukonzerne können sich schon mal die Hände reiben: 270 Milliarden Euro will der Bund bis zum Jahr 2030 in die Verkehrsinfrastruktur buttern. Selbst wenn man bedenkt, dass wohl maximal 230 Milliarden in der Staatskasse vorhanden sein werden - es bleibt eine mächtig-gewaltige Summe.

- Anzeige -

Es ist zwar positiv, wenn Politiker mal über die laufende Legislaturperiode hinaus planen. Doch was da im Ministerium von Alexander Dobrindt (CSU) projektiert wird, geht völlig an den Notwendigkeiten einer zukunftsfähigen Verkehrspolitik vorbei. Statt die Transformation in Richtung einer CO2-armen, bezahlbaren Mobilität zu starten, wird der Status quo quantitativ ausgebaut. Und das auf Basis dubioser Wachstumsprognosen, die außer Acht lassen, dass der künftige Bedarf von der Verkehrspolitik mitgesteuert wird. Wenn der Bund vorrangig das Straßennetz ausbaut, bleibt die Verlagerung von Individual- und Güterverkehr auf die Schiene auf der Strecke.

Dass der Verkehr externe Effekte hat, die es zu minimieren gilt, scheint im Hause Dobrindt auch kein Thema zu sein. Ob die Klagen lärmgeplagter Anwohner von Straßen und Güterbahnmagistralen, die weiter steigenden CO2-Emissionen oder der VW-Abgas-Skandal - im Papier des Ministers aus dem BMW- und Audi-Land Bayern macht dies wenige Zeilen aus, während die Aufzählung der geplanten Straßenprojekte 80 Seiten füllt. Wenn es weiter wie geteert läuft, freut sich nicht nur die Baubranche, sondern vor allem die Autoindustrie.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Kommentare