Keine Freunde
Klaus Joachim Herrmann über das Petersburger Treffen Putin-Erdogan
Historisch mag das Petersburger Treffen zweier starker Männer ja sein, eine Begegnung von Freunden ist es nicht. Freundschaft war zu keiner Zeit für das Verhältnis der stets noch um die Ausdehnung ihres Einflusses ringenden Großreiche Russland und Türkei das passende Wort. Auch wird der stolze Oberkommandierende aus Moskau dem Oberkommandierenden aus Ankara den Abschuss eines Kampfflugzeuges seiner unbesiegbaren Luftflotte niemals verzeihen.
Der übersensible Machtmensch vom Bosporus seinerseits wird mit dem kühlen Russen von der Newa in dieser Welt keine Freundschaft mehr schließen. Der zeigte ihm die eiskalte Schulter, presste ihm eine Art Entschuldigung ab. Eine solche Demütigung brachten nicht einmal im Ansatz die allmächtigen USA noch die um ihren Flüchtlingsdeal barmenden Europäer zustande.
»Freund Wladimir« hat Tayyip aus dem Fenster gerufen, damit Gegner, Kritiker, Zweifler und Zauderer es hören mögen. Gemeint aber ist eine eiskalte Interessengemeinschaft. Beide Seiten haben das Zeug, dem anderen gehörig in die Parade zu fahren - aber auch gemeinsam ihren vielen Widersachern in der Welt trotzig die Stirn zu bieten. Das allerdings könnten wirkliche Freunde kaum besser tun. Aber wo gibt es die noch?
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.