Aufstand in Soweto
Bildungsrauschen
1976 rebellierten in Südafrika schwarze Schüler gegen die Apartheid. Die blutige Niederschlagung der Proteste durch das Apartheid-Regime war ein Fanal für das Erstarken der Anti-Apartheid-Bewegung und ließ den African National Congress (ANC) zu einer starken politischen Kraft im Land werden. Im Rückblick wurde durch die Niederschlagung auch das Ende der Apartheid 1990 eingeleitet.
40 Jahre nach dem Aufstand beschäftigt sich faz.net mit dem Vermarktungscharakter, der seitdem mit der Bildung von Ikonen einhergegangen ist. Es war das Bild des sterbenden zwölfjährigen Hector Pieterson, das den «menschenverachtenden Charakter der Rassentrennung auf den Punkt» brachte und den Jungen zur Ikone erhob. Heute erinnert ein nach ihm benanntes Museum an die Niederschlagung des Aufstands, bei der 600 Menschen getötet wurden. In der Vilakazi Street, gelegen im heute «mondänen» Stadtteil Sandton, zeugen zahlreiche Denkmäler und Hinweistafeln davon. Es gibt einen Soweto-Tourismus.
welt.de lässt in einem Video Zeitzeugen zu Wort kommen, und dradiowissen.de wendet sich an die mittlere und jüngere Generation und sendet eine Stunde Geschichts- und Politikunterricht mit Experten, einer Talkrunde und eingeblendeten O-Tönen. Oupa Moloto, Mitglied der June 16 Foundation, einer Stiftung für die Bildung junger Menschen, war 1976 zwölf Jahre alt. Er resümiert auf spiegel-online.de: «Eigentlich ging es um die Einführung der Burensprache Afrikaans als verbindliches Unterrichtsfach in den höheren Schulen. Wir fühlten uns benachteiligt gegenüber den Weißen. Wir sprachen diese Sprache kaum, in der Grundschule wurden wir noch in unserer Stammessprache unterrichtet. Gegen die Ungerechtigkeit wollten wir kämpfen (...) Die Zeiten standen schon seit geraumer Zeit auf Sturm.»
Es war die Zeit des Umbruchs, weiß spiegel-online.de. Das Apartheidregime war aus der UNO ausgeschlossen. In Portugal gewann die sogenannte Nelkenrevolution, in den Kolonien Mosambik und Angola eroberten sozialistische Regierungen die Macht und in Rhodesien verloren die Weißen an Einfluss. «Südafrikas Regierung in Pretoria sah sich plötzlich von Gegnern umzingelt und isoliert, während die Schwarzen zusehends selbstbewusster ihre Rechte einklagten.» Zudem hatten die Widerstandsorganisationen ANC und PAC (Pan Africanist Congress) seit 1972 einen Beobachterstatus bei der UNO. Und so lag es auf der Hand, dass der UN-Sicherheitsrat in einer Resolution «das Geschehen in Soweto scharf verurteilte». (nzz.ch)
Kurier.at weist auf die heutige Situation hin, in der immer noch keine Gleichheit hergestellt ist. 2011 hatten 36 Prozent der Weißen, aber nur 8,3 Prozent der Farbigen einen höheren Bildungsabschluss. Und nach Darstellung des Kinderhilfswerk der UN (UNICEF) haben 27 Prozent der öffentlichen Schulen kein fließendes Wasser und 78 Prozent weder Bibliotheken noch Computer«. Lena Tietgen
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.