Per Twitter bedroht

Schutz für ARD-Reporter

  • Lesedauer: 2 Min.

Der ARD-Journalist Hajo Seppelt steht bei den Olympischen Spielen offenbar unter Personenschutz. Wie die Hamburger Illustrierte »Der Spiegel« in ihrer neuesten Ausgabe berichtet, bewegen sich an der Seite des Mannes immer zwei Leibwächter. Die Personenschützer gehören demnach teils zu einer Elitetruppe der Militärpolizei von Rio de Janeiro. Der 53-jährige Fernsehjournalist Seppelt hatte in den vergangenen zwei Jahren ein staatlich organisiertes Dopingsystem in Russland aufgedeckt. Die Enthüllungen führten zum Ausschluss der russischen Leichtathleten von den Olympischen Spielen.

Seither erhielt Seppelt über Twitter und YouTube immer wieder Drohungen. Die Anfeindungen kamen dem Bericht zufolge größtenteils aus Russland, aber auch aus Kenia, nachdem Seppelt in Zusammenarbeit mit der englischen Zeitung »Sunday Times« auch über Dopingpraktiken in dem ostafrikanischen Land berichtet hatte.

Der Auftrag, Seppelt in Rio von Bodyguards beschützen zu lassen, kam nach Informationen des »Spiegel« offenbar vom NDR, der für die Berichterstattung der ARD bei den Olympischen Spielen zuständig ist. Schon vor den Sommerspielen hatte die Chefetage des WDR entschieden, Personenschutz für den Investigativreporter zu organisieren. Als Seppelt im Juni für einen Beitrag nach Wien flog, in dem er über den Olympiabann für die russischen Leichtathleten berichtete, sei er ebenso in Begleitung von Bodyguards gesehen worden wie bei seiner Reise nach Toronto im Juli, wo die Welt-Anti-Doping-Agentur ihren Report über staatliches Doping in Russland veröffentlichte.

Seppelt äußerte sich nicht zu seinen Bewachern. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.