Gefängnisse in Sachsen teils überbelegt

JVA Chemnitz hat 241 Plätze, aber derzeit 269 Insassen

  • Lesedauer: 1 Min.

Dresden. In Sachsens Gefängnissen wird es offenbar eng. Sieben der zehn Justizvollzugsanstalten im Freistaat seien zu mindestens 90 Prozent ausgelastet, berichtete die in Dresden erscheinende »Sächsische Zeitung« mit Verweis auf Angaben aus dem Justizministerium. Besonders angespannt ist die Situation demnach in Chemnitz, Zwickau und Torgau. Zum Stichtag am 30. Juni waren die dortigen Haftanstalten jeweils zu mehr als 100 Prozent belegt.

So saßen den Angaben zufolge Ende Juni in Chemnitz 269 Personen im geschlossenen Vollzug, obwohl es eigentlich nur Platz für 241 Häftlinge gibt. Das Chemnitzer Gefängnis wies damit eine Belegungsquote von 112 Prozent auf. Die geringste Auslastung weist der Zeitung zufolge das Gefängnis in Regis-Breitingen mit rund 67 Prozent aus. Dort sind männliche Gefangene inhaftiert, die eine Jugendstrafe verbüßen.

Laut »Sächsischer Zeitung« stieg der durchschnittliche krankheitsbedingte Ausfall der JVA-Angestellten in Sachsen von knapp 23 Tagen im Jahr 2005 auf mehr als 36 Tage im vergangenen Jahr. Die Angaben gehen auf eine Anfrage des Landtagsabgeordneten André Schollbach (LINKE) zurück. Dieser warf der CDU/SPD-Landesregierung vor, das Personal »auf Verschleiß« zu fahren. Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich und Justizminister Sebastian Gemkow (beide CDU) wollen am Donnerstag gemeinsam eine Justizvollzugsanstalt in Leipzig besuchen und sich über aktuelle Herausforderungen des Strafvollzugs informieren. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -