Knappe Mehrheit sagt: Geflüchtete bringen Vielfalt
Aber jeder zweite Befragte hält deutsches Bildungs- und Sozialsystem durch Einwanderung für überfordert
Berlin. Eine knappe Mehrheit von 56 Prozent der Bundesbürger glaubt, dass Deutschland durch die Zuwanderung von Geflüchteten bunter und vielfältiger wird. Diese Auffassung teilen vor allem Jüngere und Bürger mit einem höheren Bildungsabschluss, wie aus einer am Montag in Bonn veröffentlichten Umfrage im Auftrag der Deutschen Welle hervorgeht. Zum Teil liegen dem auch kapitalistische Nützlichkeitserwägungen zugrunde: Rund jeder Zweite (51 Prozent) erwartet, dass die deutsche Wirtschaft durch zugewanderte Arbeitskräfte gestärkt wird. Auch hier ist die Zuversicht bei jüngeren und gebildeteren Deutschen größer als in der übrigen Bevölkerung. Allerdings befürchten auch 58 Prozent der Befragten, dass es als Folge der von der Regierung verfolgten Asylpolitik in Deutschland mehr Terroranschläge geben wird. Bei den Anhängern der Rechtsaußen-Partei AfD sind 89 Prozent dieser Ansicht. Jeder zweite Befragte (51 Prozent) hält das deutsche Bildungs- und Sozialsystem durch die Einwanderung für überfordert. Besonders pessimistisch sind auch hier die Anhänger der Rechtsaußen-Partei AfD: Von ihnen meinen 84 Prozent, Geflüchtete stellten eine zu große Belastung des Bildungs- und Sozialsystems dar. Unter den Anhängern der Grünen vertritt nur knapp jeder Dritte (31 Prozent) diese Auffassung. Das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap befragte im Auftrag der Deutschen Welle vom 15. bis 17. August insgesamt 1.035 wahlberechtigte Bundesbürger. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.