Senator kriegt Behörde nicht in den Griff
Erneut gibt es Rückschläge bei der Verkehrslenkung Berlin (VLB). Ein neuer Chef und mehr Personal sollten die der Stadtentwicklungsverwaltung unterstellten Behörde wieder arbeitsfähig machen. »Die Stellen sind größtenteils besetzt, es gibt aber auch schon wieder Abgänge«, räumt Verkehrsstaatssekretär Christian Gaebler (SPD) auf nd-Nachfrage ein. Grund sei die bessere Bezahlung bei anderen Arbeitgebern. Um eigene Bauprojekte termingerecht abwickeln zu können, verfüge die Tiefbauabteilung der Verwaltung über zwei eigene Mitarbeiter für die Verkehrslenkung.
»Der Rückstand bei Anträgen nimmt aber trotzdem kontinuierlich ab«, sagt Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (SPD). Notwendig sei jedoch eine parallele Personalverstärkung in den Bezirken. »Die bezirklichen Stellen entwickeln sich zunehmend zum Flaschenhals«, sagt Gaebler.
Seit Jahren kommt die Verkehrslenkung ihren Aufgaben nicht nach. Jüngstes Beispiel ist die Kürzung der Buslinie TXL auf den Abschnitt zwischen Flughafen Tegel und Hauptbahnhof durch die BVG. Frühestens im Oktober werden die Busse wieder zum Alexanderplatz fahren. Wenn es die VLB bis dahin schafft, eine Busspur anzuordnen. nic
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.