Werbung

Wahl im Nordosten: AfD gewinnt in Vorpommern

Rechtsaußen erreichen drei Direktmandate im Osten des Landes / Beifall von europäischen Rechten und Rechtsradikalen

  • Lesedauer: 3 Min.

Berlin. Nach dem Vorliegen des vorläufigen Endergebnisses der Wahl im Nordosten wird das Ausmaß des Rechtsrucks deutlich. Im Osten des Bundeslandes erzielte die AfD teilweise deutlich über 30 Prozent. Im Wahlkreis Vorpommern-Greifswald III kam sie auf 32,3 Prozent und wurde stärkste Kraft. Gleiches gelang ihr auch im Wahlkreis Vorpommern-Greifswald V mit 26,4 Prozent und in Vorpommern-Greifswald II mit 27,6 Prozent. In Vorpommern-Greifswald IV blieb die SPD knapp stärkste Kraft. Einen deutlichen Unterschied gibt es auch zum städtischen Greifswald, wo die AfD klar weniger Stimmen erzielte und nur 18,7 Prozent erreichte.

In der Region Vorpommern holte die Rechtsaußen-Partei zudem drei Direktmandate geholt. Im südlichen Vorpommern setzte sich Jürgen Strohschein mit 28,6 Prozent gegen die Landtags-Vizepräsidentin Beate Schlupp von der CDU (26,2) und den SPD-Agbeordneten Heinz Müller (24,1 Prozent) durch. Im Wahlkreis Wolgast/Usedom holte der Greifswalder Rechtsprofessor Ralph Weber mit 35,3 Prozent der Stimmen das Direktmandat für die AfD. Er ließ den CDU-Mann Karl-Heinz Schröder (19,0) und die Kandidaten von Linken (17,9) und SPD (17,8 Prozent) weit hinter sich. Im Wahlkreis Vorpommern-Greifswald I ging das Direktmandat mit 31,6 Prozent an den AfD-Landesprecher Matthias Manthei vor den Abgeordneten Bernd Schubert von der CDU (23,0) und Katharina Feike von der SPD (18,4 Prozent).

Überdurchschnittlich rechts wählte zudem Usedom. Auf der Ferieninsel erlangte die AfD an einigen Orten bis zu 47 Prozent, die Neonazi-Partei NPD bis zu 12,2 Prozent (Kamminke). Zählt man die Wahlergebnisse beider Parteien zusammen, hat hier teilweise jeder Zweite Rechtsaußen gewählt (Peenemünde: 52,4 Prozent).

Im Wahlkreis Wolgast/Usedom wurde der Greifswalder rechtsradikale Rechtsprofessor Ralpf Weber mit 35,3 Prozent der Erststimmen als Direktkandidat in den Landtag gewählt. Weber machte wiederholt durch Verbindungen zur rechtsextremen Szene auf sich aufmerksam. Anfang diesen Jahres lud er einen Vertreter der rechten Verschwörungstheoretiker-Bewegung »Reichsbürger« in eine seiner Vorlesungen. 2014 nahm der Professor einen Doktoranden auf, der zuvor als Sänger der offen nationalsozialistischen Band »Hassgesang« bekannt geworden war. Vor rund sechs Jahren wurde Weber regelmäßig in Kleidung der Marke Thor Steinar gesehen, die unter Neonazis als Erkennungszeichen verwendet wird. 2010 verbot die Universität Greifswald das Label. Die AfD stellte sich hinter den Rechtsprofessor.

Beifall von Rechtsaußen aus Europa

Nach ihrem starken Abschneiden erhält die Rechtsaußen-Partei AfD Beifall von anderen Rechtsparteien aus Europa. Die Vorsitzende der französischen rechtsradikalen Front National, Marine Le Pen, schrieb auf Twitter: »Was gestern noch unmöglich war, ist möglich geworden: Die Patrioten der AfD fegen die Partei von Frau Merkel hinfort. Herzlichen Glückwunsch!« Auch der Chef der rechten FPÖ in Österreich, Heinz-Christian Strache, äußerte sich auf Facebook erfreut über das Wahlergebnis der AfD. »Herzliche Gratulation und 'Willkommen' im neunten deutschen Landtag und als zweitstärkste Kraft! Die Richtung stimmt!« Der niederländische Rechtspopulist und Vorsitzende der dort erstarkten Partei für die Freiheit, Geert Wilders, hielt seine Glückwunsch-Adresse auf Twitter vergleichsweise knapp: »Gratuliere AfD!!« Agenturen/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.