15 Flüchtlinge sterben im Mittelmeer

  • Lesedauer: 1 Min.

Rom. Bei der Überfahrt über das Mittelmeer sind am Montag 15 Flüchtlinge ums Leben gekommen. Mehr als 2700 weitere Bootsinsassen seien bei mehreren Einsätzen in der Straße von Sizilien aus Seenot gerettet worden, teilte die italienische Küstenwache mit. Einige der Opfer ertranken nach Angaben von Hilfsorganisationen, als sie bei der Ankunft eines Rettungsbootes in Panik gerieten. Sieben Leichen wurden von Patrouillenbooten der italienischen Marine in der Meerenge aus dem Wasser geborgen. Das achte Opfer wurde nach Angaben der Küstenwache an Bord eines Bootes entdeckt. Die Flüchtlinge befanden sich demnach auf 19 Schlauchbooten und vier kleinen Schiffen. Die italienische Marine ist mit mehreren Schiffen vor der libyschen Küste im Einsatz, um gegen Schlepper zu kämpfen und Flüchtlingen in Seenot zu Hilfe zu kommen. Ende August kamen besonders viele Flüchtlinge nach Italien. So wurden binnen fünf Tagen rund 14000 Menschen aus Seenot gerettet. Zwischen dem 1. Januar und dem 1. September gelangten laut dem UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR 117590 Flüchtlinge über das Mittelmeer an die Küsten Italiens. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -