300 000 ständig am Ball

  • gra
  • Lesedauer: 1 Min.

Eines der beliebtesten und meistverkauften E-Games weltweit ist die Fußballsimulation FIFA. Sie wird nicht allein in den internationalen ESL Pro Series gezockt, sondern auch in der Virtuellen Bundesliga (VBL). Die ist ein Gemeinschaftsprojekt, das der Videospielentwickler Electronic Arts unter dem Label EA Sports zusammen mit der Deutschen Fußball-Liga betreibt.

Für die Saison 2016 haben sich über 300 000 Gamer in der VBL angemeldet. Solche Zahlen beginnen natürlich auch das Interesse der Fußball-Proficlubs zu wecken. Deswegen stehen beim Bundesligisten VfL Wolfsburg schon zwei FIFA-Spieler unter Vertrag, nämlich der Bensheimer Benedikt Saltzer und der Brite David Bytheway. »Mit unserem Engagement möchten wir eine jüngere Zielgruppe ansprechen«, sagt Thomas Röttgermann aus der VfL-Geschäftsführung. Das Beispiel macht Schule: Schalke 04 hat inzwischen mit den Wolfsburgern gleichgezogen. gra

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.