Eine wie der andere

Klaus Joachim Herrmann über Hillary Clintons Wählerbeschimpfung

  • Klaus Joachim Herrmann
  • Lesedauer: 1 Min.

Hillary Clintons laue Abschwächung, sie habe zu sehr verallgemeinert, rettet sie nicht. Abgesehen einmal von der eigenen notorischen Unbeliebtheit, hat die demokratische Wahlkämpferin nun wohl ihren ersten wirklich schweren Fehler begangen. Beleidigende Wählerschelte noch vor dem Votum irritiert selbst im eigenen politischen Lager. Es erscheint doch zu arg und vor allem abschreckend, die Hälfte der Parteigänger des Konkurrenten angewidert in einen »basket of deplorables«, in einen Korb der - und hier sprudeln die Synonyme - Erbärmlichen, Beklagenswerten, Unseligen usw. auszusortieren.

Bei jeder Deutung lässt sich der selbstgefällige Hinweis ableiten, die so Gescholtenen seien zu dämlich für das Vorhaben Präsidentenwahl oder dessen schlicht unwürdig. Das mag sich denken lassen, doch öffentlich spricht man den Wahlberechtigten besser nicht den Wert ihrer Stimme ab - schon gar nicht vor einem schicksalhaften Urnengang.

Das (Spiegel-)Etikett »Demokratin durch und durch« klebt nicht mehr gut. Es hilft auch nicht, dass Gegenspieler Donald Trump selbst ein übler Grobian und skrupelloser Beschimpfer ist. »Der ist eben so«, sagen viele Betrachter. Aber Hillary Clinton sollte und wollte anders sein - oder ist sie es doch nicht? Allein schon diese Frage kann sie viele, vielleicht zu viele Stimmen kosten. »Hillary hatte gerade ihren 47-Prozent-Moment«, twitterte Trump fröhlich.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -