Manchmal hilft’s, nur Zweiter zu sein
Oliver Kern meint, die Kritik an Olympia ist das Glück der Paralympics
Am Ende der Paralympics in Rio war alles wieder gut. Die Welt zeigte sich überrascht, dass die Gastgeber nun alles im Griff hatten und mehr Fans in die Arenen kamen als erwartet. Die Paralympics haben Olympia mal wieder gezeigt, wie es geht, ist der Unterton: einfach nur Spaß haben am Sport!
Dabei ist die Kritik an dem einen Großevent übertragbar auf das andere. Die Mieten in Rio steigen für dieselben Sportstätten, Menschen wurden für dieselben Autobahnen aus ihren Häusern vertrieben. Milliarden werden für dasselbe Athletendorf ausgegeben samt Rollstuhlrampen und Fahrstühlen.
Die Stadien waren gar nicht voller als im August. Nur setzt man an die Paralympics kleinere Maßstäbe an. Wenn bei Olympia ein Erstrundenmatch im Badminton-Mixed nicht ausverkauft ist, was bringt dann der teure Bau so vieler leerer Plätze? Bei den Paralympics werden solche Fragen nicht gestellt, obwohl behinderte Athleten stets Gleichbehandlung einfordern.
In den ersten olympischen Tagen herrscht immer Organisationschaos. Das legt sich mit der Erfahrung, von der später die Paralympics profitieren. Dann sind auch andere kritische Themen »abgearbeitet«. Die Forderung, Paralympische Spiele vor Olympischen stattfinden zu lassen, um den Behindertensportlern mehr Aufmerksamkeit zu gewähren, lehnt der Chef des Internationalen Paralympischen Komitees, Philip Craven, immer ab. Er weiß schon, warum.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.