Schlag ins Gesicht der Kriegsmüden
Martin Ling über das »Nein« zum Friedensabkommen in Kolumbien
Einer hat bei der Volksabstimmung in Kolumbien gewonnen: Der Ex-Präsident und Kriegstreiber Álvaro Uribe. Er stand an der Spitze der »Nein«-Kampagne mit kräftigem Eigeninteresse: Die geplante Wahrheitskommission würde Uribes Nähe zu den Paramilitärs erneut belegen und auch seine Verantwortung für das Massaker von 1997 in dem damals von ihm als Gouverneur regierten Departamento Antioquia neu zur Sprache bringen.
Für Kolumbiens kriegsgeplagten Teil der Bevölkerung sind das »Nein« und die niedrige Wahlbeteiligung ein Schlag ins Gesicht. Die dem bewaffneten internen Konflikt zuvorderst ausgesetzte Landbevölkerung hat mit großer Mehrheit für den Vertrag gestimmt - auch in von FARC-Verbrechen betroffenen Gemeinden. Die Stadtbevölkerung - die den Konflikt teils nur aus den Medien kennt - ging der Propaganda Uribes über die softe Behandlung der Guerilleros auf den Leim und stimmte überwiegend mit »Ja«, wenn sie sich überhaupt an die Urnen bequemte.
Ein »Ja« wäre ein wichtiger Schritt in einem langwierigen Friedensprozess mit vielen Fallstricken gewesen. Das »Nein« bedeutet nun nicht das Ende, allerdings einen deutlichen Rückschlag. Die Regierung von Santos und die FARC-Guerilla müssen offenbar in weiten Teilen der Bevölkerung noch Überzeugungsarbeit leisten. Die Aussicht auf Frieden wäre es wert.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.