Polinnen gegen Abtreibungsverbot

Protest Zehntausender in Schwarz

  • Lesedauer: 1 Min.

Warschau. Zehntausende polnische Frauen haben am Montag in schwarzer Kleidung gegen das drohende Abtreibungsverbot protestiert. Trotz starken Regens versammelten sich mindestens 22 000 Menschen zum »Czarny Protest«, einem »schwarzen Protest«, in der Warschauer Innenstadt, wie Stadtsprecher Bartosz Milczarczyk mitteilte. Weitere Protestkundgebungen und -märsche gab es unter anderem in Wroclaw, Krakow, Poznan und Szczecin. Zu der landesweiten Aktion hatten Fraueninitiativen in sozialen Medien aufgerufen. Der Protest richtet sich gegen einen Gesetzesentwurf der Bürgerinitiative »Stop Aborcji« (Stoppt Abtreibungen), der Ende September im Parlament in erster Lesung angenommen wurde. Darin fordern die Abtreibungsgegner neben dem totalen Verbot von Abbrüchen auch Haftstrafen für Frauen und Ärzte. Das polnische Abtreibungsrecht zählt bereits zu den strengsten in Europa. Frauen können dort nur abtreiben, wenn sie vergewaltigt wurden, das Leben der Mutter in Gefahr ist oder das Kind eine schwere Behinderung hat. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.