Kommunist gewürdigt

Ehrung in Frankreich

  • Lesedauer: 2 Min.

Am kommenden Samstag wird in Frankreich mit der feierlichen Einweihung seiner restaurierten Grabstätte des deutschen Kommunisten und Antifaschisten Alfred Benjamin gedacht. Bereits im März 1933 von den Nazis verhaftet, durchlitt er die KZ Ulmer Höhe und Esterwegen. Nach seiner Entlassung war er im niederländischen und dann französischen Exil antifaschistisch aktiv. Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges in Frankreich als »feindlicher Ausländer« interniert, gelang es ihm noch, seine Lebensgefährtin Dora Davidsohn zu heiraten. Im August 1942 floh er aus dem Arbeitslager in Chanac und verunglückte tödlich bei dem Versuch, in die Schweiz zu wechseln. Dora Benjamin (spätere Schaul) wurde Mitglied der Résistance. Ihr größtes Verdienst war die Erstellung einer Liste aller Gestapoangehörigen von Lyon, auf der auch erstmals der Name Klaus Barbie auftauchte und die 1942 von BBC öffentlich gemacht worden ist.

Obwohl in Frankreich die Würdigung deutscher Antifaschisten, einschließlich Kommunisten, nicht unüblich ist, begrüßte Sohn Peter Schaul die bevorstehende Ehrung »gerade in diesen Tagen, in denen in ganz Europa wieder jene Kräfte aktiv werden, die mit Hetze Hass und Zwietracht schüren und damit die Gefahr eines erstarkenden Faschismus heraufbeschwören«. Gegenüber »nd« sagte der 71-Jährige: »Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass Menschen wie Alfred Benjamin, der seinen Einsatz mit dem Leben bezahlt hat, in unserem Nachbarland nicht vergessen sind.« nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.