Zentren des produzierten Elends

Guido Speckmann über den neuen Flüchtlingsreport von Amnesty

  • Guido Speckmann
  • Lesedauer: 1 Min.

Zehn überwiegend arme Staaten - sie stellen nicht einmal 2,5 Prozent der weltweiten Wertschöpfung - nehmen die Mehrheit der Geflüchteten auf. Das stellt die Menschenrechtsorganisation Amnesty International in einem neuen Report fest. Das ist nicht sehr überraschend. Denn die meisten Migranten sind zunächst Binnenvertriebene und fliehen dann weiter in die Nachbarstaaten. Und wovor sie fliehen - Krieg, Elend, Umweltzerstörungen - das existiert überwiegend im globalen Süden. Aber die Zentren des Elends dieser Welt befindet sich dort nicht zufällig, sondern weil der globale Norden diesen Raum mit kolonialistischen und imperialistischen Praktiken geschaffen hat. Und heute noch schafft. Mit Regime-Change-Kriegen wie in Afghanistan, Irak oder Libyen. Mit der Ausdehnung des kapitalistischen Marktes in Gestalt von Freihandelsabkommen.

Die Kritik des Reports, dass die reichen Industriestaaten sich ihrer Pflicht in der Flüchtlingskrise entziehen, ist durchaus berechtigt. Die Forderung, dass sie mehr Menschen aus Syrien und anderen Kriegsgebieten aufnehmen sollen, ist unterstützenswert - zumal die EU gerade dabei ist, das Asylrecht mit Rückführungsabkommen und Dublin IV weiter einzuschränken. Doch sie setzt bei der Bewältigung ein, wo es um die Ursachen für die Migration gehen müsste.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.