Henkel tritt noch dieses Jahr zurück
CDU-Chef Frank Henkel will nach der Wahlniederlage schneller von der Parteispitze abtreten als bisher geplant. Noch in diesem Jahr solle der Landesvorsitz neu besetzt werden, sagte der bisherige Innensenator am Donnerstag. Ende November oder Anfang Dezember könne ein kleiner Parteitag einberufen werden. Über seinen Vorschlag entscheiden am Freitag Präsidium und Landesvorstand.
Der 52-Jährige unterstützt eine Kandidatur von Kulturstaatsministerin Monika Grütters als seine Nachfolgerin. Sie ist auch die Wunschkandidatin der Partei und bereits seit 2009 Henkels herausgehobene Stellvertreterin. Die 54-Jährige hatte im September zunächst um Bedenkzeit gebeten. Am Donnerstag erklärte sie, das weitere Vorgehen zur Zukunft der Berliner CDU sei mit ihr abgestimmt.
Spitzenkandidat Henkel hatte nach dem historisch schlechten Ergebnis von 17,6 Prozent bei der Abgeordnetenhauswahl seinen Rücktritt als Landesvorsitzender angeboten. Präsidium und Landesvorstand hatten ihn aber gebeten, bis zum nächsten Parteitag im Amt zu bleiben. Ursprünglich war dieser Parteitag für Juni 2017 geplant. Die CDU müsse ihre Rolle als größte Oppositionspartei jetzt aber schnell ausfüllen, erklärte Henkel nun. »Dazu will ich meinen Beitrag leisten.« Die vergangenen Wochen hätten gezeigt, dass sich die Partei früher als geplant neu aufstellen müsse. Henkel will auch auf eine Kandidatur als Vizepräsident des Abgeordnetenhauses verzichten. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.