Schreiben gegen die Verhältnisse

  • Klaus Weber
  • Lesedauer: 1 Min.

die frage: weiss lesen warum? tausend zeichen. die antwort: es ist nötig »sich zu gefährden, sich auszusetzen«. sätze in die welt zu schlagen wie metall in den fels; die hoffnung dass er breche. der fels: immer die gleichen herren (im faschismus obenauf und heute). er schreibt gegen die verhältnisse und nicht gegen die »mitmenschen, die sich selbst nicht formulieren« können: »aus mangel an phantasie erleben die meisten menschen nicht einmal ihr eigenes leben«. kein vorwurf an die unterdrückten dieser satz, vielmehr an die schulen, hochschulen, arbeitsstätten, die diesen mangel wollen und produzieren, tagtäglich. für mich die änderung in diesem satz: »du lebst nur einmal, du musst dich jetzt entscheiden.« für uns menschen die lieben: »erst wenn wir einander nicht mehr besitzen, können wir uns auch immer wieder neu sein.« für dieses land den schönsten aller sätze: »ich hatte das einzige verhältnis zu diesem land, das man haben kann, ein gestörtes.« kein punkt. notizbücher 1966-1980, vier bände. lesen!

Klaus Weber ist Kritischer Psychologe und lehrt an der Hochschule München.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.