Ausstellung zu Hieronymus Bosch
Anlässlich des 500. Todesjahres des Malers Hieronymus Bosch (um 1450-1516) würdigt die Berliner Gemäldegalerie gemeinsam mit dem Kupferstichkabinett den niederländischen Meister in einer Studioausstellung. Die am Donnerstag eröffnete Schau umfasst nach Angaben der Staatlichen Museen zu Berlin die Berliner Bestände und zeigt mit Kopien und Nachschöpfungen zudem, wie sich andere Künstler von Boschs Bilderwelten bis ins 17. Jahrhundert hinein inspirieren ließen.
Mit insgesamt 34 Werken, davon 24 Zeichnungen und zehn Gemälden, spürt die Ausstellung dem »Phänomen Bosch« nach. Im Mittelpunkt steht die doppelseitig bemalte Tafel Johannes auf Patmos von 1500, eines der Hauptwerke von Bosch. Zu den bedeutendsten Kopien zählt das Weltgericht, das Lucas Cranach d.Ä. 1524 nach dem in Wien hängenden Original malte. Ein weiterer Höhepunkt ist auch das Triptychon »Die Versuchungen des heiligen Antonius« von 1550. Die verkleinerte Version des Originals in Lissabon ist nach erfolgter Restaurierung erstmals seit 140 Jahren wieder zu sehen.
Die Schau belegt die bis ins 17. Jahrhundert reichende Popularität von Boschs rätselhaften Monstern und Mischwesen, die bis heute nichts von ihrer Faszination eingebüßt haben. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 19. Februar 2017. epd/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.