Werbung

Korruption bei Krimis vorbeugen

Finanzkontrolle

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Rechnungshöfe sehen in der Ausschreibung von »Tatort«-Produktionen durch den Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) den richtigen Weg. Der MDR sei bei den Produktionen für die ARD-Krimireihe »einen weiteren Schritt in Richtung besserer Korruptionsvorbeugung und für mehr Transparenz gegangen«, erklärten die Rechnungshöfe von Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt am Freitag.

Von den Finanzkontrolleuren geprüft wurde der Weimar-Tatort »Die fette Hoppe« aus dem Jahr 2013. Ebenso nahmen sie nach eigenen Angaben die Vergabe, Vertragsgestaltung, Rechteverwertung und Kostenerfassung für den Erfurt-Tatort »Kalter Engel« unter die Lupe. Er wurde ebenfalls 2013 ausgestrahlt.

Bis 2012 habe der MDR exklusiv die Saxonia Media Filmproduktionsgesellschaft mbH mit Tatort-Produktionen beauftragt. Ihr Krimi »Schwarzer Afghane« sei unter finanziellen Aspekten ebenfalls geprüft worden, heißt es in der gemeinsamen Mitteilung. Aus dem Bericht der Rechnungshöfe gehen keine groben Verstöße hervor.

Durch eine Änderung des Rundfunkstaatsvertrags sei es den Rechnungshöfen seit Oktober 2016 möglich, ihre abschließenden Prüfberichte zu Rundfunkanstalten zu veröffentlichen. Die Rechnungshöfe der drei MDR-Staatsvertragsländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen hätten sich darauf verständigt, so wurde des Weiteren verlautbart, die Berichte künftig auf ihre Internetseiten zu stellen. Der Anfang sei mit dem Bericht zu den drei Krimi-Produktionen gemacht worden. dpa

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.