Forscher für neue Armutspolitik

  • Lesedauer: 1 Min.

Köln. Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln hat die Bundesregierung zur Armutsbekämpfung aufgefordert. Dazu sei eine »neu gestaltete Regionalpolitik« erforderlich, erklärte das Institut am Montag in Berlin. Von Armut seien besonders Städter betroffen. Offiziell gilt als arm, wer weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens zur Verfügung hat. Doch diese Formel greife zu kurz, kritisiert das IW, »denn das Leben ist nicht überall gleich teuer«. Für eine am Montag vorgestellte IW-Studie wurde daher der Wert, ab dem jemand als einkommensarm gilt, um die unterschiedlichen regionalen Preisniveaus bereinigt.

»Hierbei zeigt sich, dass vor allem Städte im Westen von Kaufkraftarmut betroffen sind.« Denn dort sei das Preisniveau deutlich höher. In Köln und Düsseldorf beispielsweise liege es rund zehn Prozent über dem Bundesdurchschnitt. Die Bundesregierung sollte die Städte stärker darin unterstützen, wirtschaftliche Strukturprobleme zu verringern. Zudem sollten Alleinerziehende durch mehr Ganztagsbetreuung von Schülern unterstützt und Migranten über Sprachkurse gefördert werden. »Benachteiligte in Bildung, Arbeitsmarkt und Gesellschaft zu integrieren, ist die beste Anti-Armuts-Politik«, so IW-Wissenschaftler Christoph Schröder. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.