Assad: Alles wird befreit

Damaskus: Aleppo beendet den Bürgerkrieg noch nicht

  • Lesedauer: 2 Min.

Damaskus. Ein Sieg der Regierungstruppen im Kampf um die Stadt Aleppo wäre für den syrischen Präsidenten Baschar al-Assad nicht gleichbedeutend mit einem Ende des Bürgerkriegs. »Aber es wäre ein großer Schritt in Richtung Beendigung des Terrorismus«, sagte er in einem Interview der Damaszener Zeitung »Al Watan« vom Donnerstag. Schon zu Beginn des Bürgerkriegs sei beschlossen worden, das ganze Land »zu befreien«. Dazu gehöre auch Aleppo. »Wir haben nicht daran gedacht, eines Tages einen Teil des Landes unbefreit zu lassen«, kündigte Assad weitere Kämpfe gegen die Rebellen an.

Nach wochenlangen erbitterten Gefechten hatten syrische Regierungstruppen bis Mittwoch die gesamte Altstadt Aleppos erobert. Im Ostteil der Stadt verloren die Rebellen damit seit Mitte November rund 80 Prozent ihres bisherigen Gebiets, wie oppositionelle Gruppen selbst einräumten. Die Regimegegner mussten sich demnach aus der Altstadt zurückziehen, weil sie Gefahr liefen, eingekesselt zu werden. Zusätzlich eroberten die Regierungstruppen die beiden Viertel Al-Maadi und Al-Mardschi.

Seit dem Beginn der Offensive sind der Opposition zufolge rund 500 Zivilisten ums Leben gekommen. Die meisten Opfer gab es nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte in London durch Angriffe der Armee und ihrer iranischen und libanesischen Verbündeten auf die Rebellengebiete im Osten Aleppos. 114 Menschen starben demnach durch Granaten, die von Rebellen auf Stadtviertel unter Kontrolle der Regierung oder kurdischer Einheiten gefeuert worden seien. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.