Orthodoxie im Aufschwung

  • Lesedauer: 2 Min.

In den vergangenen Jahrzehnten habe die Orthodoxe Kirche und das religiöse Leben in der Russischen Föderation einen beispielslosen Aufschwung genommen, informierte die Mediengruppe »Rossija Sewodnja« (»Russia Today«, RT) im November. So seien in den vergangenen 28 Jahren 29 000 Kirchen eröffnet worden, umgerechnet 1000 pro Jahr bzw. drei am Tag. 1988 habe es drei theologische Seminare oder Akademien gegeben, »heute sind es mehr als 50«. Der russische Staat investiere laut seinem Etat 100 Millionen Dollar in den Bau und für die Restauration von Kirchengebäuden.

Laut dem Nachrichtenportal der Orthodoxen Kirche in Russland gibt es in der Föderation heute 35 000 Kirchen. Hilarion Alfejew, der russisch-orthodoxe Metropolit von Wolokolamsk und Leiter des Außenamtes des Moskauer Patriarchats, erklärte, er »kenne kein Beispiel für das, was bei uns geschieht, in der gesamten Menschheitsgeschichte«.

Er sprach von einer Epoche, »die wir als die ›zweite Taufe Russlands‹ bezeichnen«. Die massenhafte Hinwendung der Bevölkerung zum Glauben habe in Russland in den späten 1980er und frühen 1990er Jahren begonnen, sagte der Metropolit.

Noch im Jahr 2002 bekannten sich nach Angaben russischer Medien 50 Prozent der Bevölkerung zum orthodoxen Christentum, heute wird dieser Anteil mit 68 Prozent angegeben. Die Zahl der Muslime sei von vier auf sieben Prozent gestiegen und die Zahl der Atheisten sei von 32 auf 19 Prozent gesunken. nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -