Kairo: Festnahmen nach Anschlag auf Kopten

  • Lesedauer: 1 Min.

Kairo. Nach dem verheerenden Anschlag auf eine Kirche der koptischen Christen in Kairo sind nach Angaben der ägyptischen Regierung vier Verdächtige festgenommen worden. Das Attentat sei von einem 22-jährigen Selbstmordattentäter verübt worden, sagte Präsident Fattah al-Sisi am Montag bei der Trauerfeier für die Opfer der Attacke. Durch die gewaltige Explosion in einer an die Sankt-Markus-Kathedrale angrenzenden Kirche waren am Sonntag 24 Menschen getötet und Dutzende weitere verletzt worden. Es handelte sich um den folgenschwersten Angriff auf Kopten seit der Neujahrsnacht 2011. Damals waren bei einem Bombenanschlag auf eine Kirche in der Küstenstadt Alexandria 21 Menschen getötet worden. Die Opfer der Attacke in Kairo wurden am Montag zu Grabe getragen. Das Oberhaupt der koptisch-orthodoxen Kirche, Papst Tawadros II., bezeichnete das Attentat als »Schlag in das Herz Ägyptens«. Die Kopten sind die größte christliche Glaubensgemeinschaft im Nahen Osten und machen etwa zehn Prozent der 90 Millionen Einwohner Ägyptens aus. Die Minderheit sieht sich immer wieder gewaltsamen Übergriffen ausgesetzt. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -