Keine Beweise
Autor Daniel Harrich
Die Anklage gegen den Filmemacher und Grimme-Preisträger Daniel Harrich wegen Veröffentlichung von Ermittlungsakten über illegale Waffengeschäfte ist geplatzt. Das Amtsgericht München hat die Eröffnung des Hauptverfahrens abgelehnt. »Das Gericht ist der Meinung, dass die vorgelegten Beweismittel keinen hinreichenden Tatverdacht begründen«, sagte eine Justizsprecherin. Die Staatsanwaltschaft München I hatte Harrich vorgeworfen, in einem Buch über illegalen Waffenhandel Teile von Ermittlungsakten veröffentlicht zu haben. Die Entscheidung des Gerichts ist rechtskräftig, die Staatsanwaltschaft verzichtete auf eine Beschwerde. Das Gleiche gilt für Harrichs Kollegen Jürgen Grässlin, der mit ihm zusammen recherchiert hatte.
Die Akten stehen im Zusammenhang mit einer Anklage der Stuttgarter Staatsanwaltschaft gegen frühere Mitarbeiter des Waffenherstellers Heckler & Koch, die im Mai vom Landgericht Stuttgart zugelassen wurde. Darin wird den Angeklagten vorgeworfen, von 2006 bis 2009 an Lieferungen von G36-Sturmgewehren und Zubehörteilen in mexikanische Unruhe-Provinzen beteiligt gewesen zu sein, obwohl dies wegen der Gefahr von Menschenrechtsverletzungen nicht erlaubt war. dpa/nd
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.