Schwierige Verhältnisse

Novelle Urheberrecht

  • Lesedauer: 1 Min.

Die Beziehungen von Urhebern und den Verwertern ihrer Werke werden neu geregelt. Der Bundestag verabschiedete am späten Donnerstagabend mit den Stimmen von Union und SPD das neue Urhebervertragsrecht. Die Bundesregierung will damit für eine gerechtere Bezahlung von Künstlern und Kreativen sorgen. Opposition, Verlegerverbände und Gewerkschaften begrüßten die Reform zwar grundsätzlich, sehen aber noch Nachbesserungsbedarf.

Das Urhebervertragsrecht regelt die Verträge zwischen Künstlern und Kreativen mit den Verwertern ihrer Werke, also etwa Verlagen, Produktionsfirmen oder Musiklabels. Urheber, die einem Verwerter ein exklusives Nutzungsrecht eingeräumt haben, sollen ihr Werk künftig nach Ablauf von zehn Jahren auch anderen Verwertern anbieten dürfen.

Die Reform regelt zudem den Anspruch der Verwerter neu, an der sogenannten Kopierabgabe beteiligt zu werden. Verwertungsgesellschaften wie die VG Wort oder die GEMA erheben von Bibliotheken, Kopiergeräteherstellern oder auch PC- und Druckerherstellern eine »angemessene« Abgabe. Bislang waren die Einnahmen pauschal zwischen Urhebern und Verwertern geteilt worden. Der Bundesgerichtshof hatte im April geurteilt, dass die Einnahmen allein den Urhebern zustehen. Das neue Gesetz sieht nun wieder eine Beteiligung der Verwerter vor, wenn der einzelne Urheber der Beteiligung zustimmt. Gerade kleinere Unternehmen wie regionale Zeitungsverlage hatten betont, auf die Einnahmen angewiesen zu sein. epd/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.