Grenzen der europäischen Integration
Aert van Riel zu Kindergeldzahlungen an EU-Ausländer
Führende SPD-Politiker wittern überall Sozialbetrug. Deswegen haben sie mit den Hartz-Reformen ein System entwickelt, in dem die Betroffenen ständig kontrolliert werden. Wer ein wenig Geld haben will, um nicht zu verhungern, der muss sich um eine Arbeit bemühen. So lässt sich der Leitgedanke des Förderns und Forderns beschreiben, der in vielen Bereichen noch immer die Politik der SPD bestimmt. Nun meint Parteichef Sigmar Gabriel, eine Gruppe entdeckt zu haben, die gegen diese Regeln verstößt: EU-Ausländer, die für ihren Nachwuchs das deutsche Kindergeld erhalten, obwohl die Kinder sich im Heimatland aufhalten. Gabriel will ihnen die Leistungen kürzen.
Für wie viele EU-Ausländer das Kindergeld tatsächlich der einzige Grund ist, um nach Deutschland zu kommen, lässt sich schwer nachweisen. Das von Gabriel angeprangerte Modell würde sich nur für kinderreiche Familien aus armen Ländern lohnen. Dass die Väter nicht auf großem Fuß leben können, weiß indes auch der SPD-Chef, der diese Personen in den »Schrottimmobilien« deutscher Städte verortet. Wenn es nach Gabriel ginge, sollen sie sich wohl nicht einmal mehr diese Unterkünfte leisten können. Stattdessen müssten sie in die Slums ihrer Herkunftsländer zurückkehren. Dieses Vorgehen wäre bezeichnend für die deutsche EU-Politik, die sich nur dann für die europäische Integration einsetzt, wenn es den eigenen Interessen entspricht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.