Alleinerziehende häufiger krank

Rostocker Demografie-Studie: Vollzeitarbeit für Frauen besser als Teilzeit

  • Joachim Mangler, Rostock
  • Lesedauer: 3 Min.

Alleinerziehende sind einer Studie des Rostocker Max-Planck-Instituts für demografische Forschung zufolge häufiger krank als Eltern in Partnerschaft. Auch beim persönlichen Wohlbefinden hängen sie den Einschätzungen derer hinterher, die sich die Erziehung mit einem Partner teilen. Wie die Sozialwissenschaftlerin Mine Kühn zeigte, können sich Gesundheit und Wohlbefinden verbessern, wenn die Alleinerziehenden einer bezahlten Beschäftigung nachgehen. »Wenn eine Frau von Teilzeit auf Vollzeit geht, verbessern sich Gesundheit und Wohlbefinden sogar noch einmal«, so Kühn. Es sei die zentrale Aufgabe der Gesellschaft, für Alleinerziehende die Möglichkeiten zu schaffen, dass sie in Vollzeit arbeiten können. Entscheidend dafür sei ein Angebot unter anderem an flexibel verfügbaren Kita-Plätzen.

Die Einschätzung Kühns wird von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) geteilt: »Alleinerziehende brauchen besondere Unterstützung vor allem bei der Kinderbetreuung, damit sie erwerbstätig sein und auf eigenen Füßen stehen können.« Aber sie bräuchten auch materielle Unterstützung, wenn es am Unterhalt fehlt. Schwesig verwies darauf, dass Alleinerziehende und deren Kinder, die keinen oder zu wenig Unterhalt bekommen, unterstützt werden. Dazu gehörten unter anderem das KitaPlus Programm, das flexible Betreuungszeiten fördert, und der Ausbau des Unterhaltsvorschusses.

Die Studie Kühns wurde aus Daten des sogenannten Sozioökonomischen Panels erstellt, mit dem seit Jahrzehnten die Bevölkerung abgebildet wird. Etwa 30 000 Personen in fast 11 000 Haushalten werden dazu jährlich umfassend befragt. Kühn identifizierte 2004 alleinerziehende Frauen und unter ihnen auch 870 schon drei Jahre vor der Phase des Alleinerziehens. Auf einer zehnteiligen Skala sank die Gesundheit im Schnitt um 0,5 Punkte gegenüber den Frauen in Partnerschaften, beim Wohlbefinden sogar um einen ganzen Punkt. »Das ist für junge Frauen eine beachtliche Verschlechterung«, sagt Kühn. In dieser Altersgruppe veränderten sich die Werte normalerweise nur minimal.

Die Gesundheit leide umso stärker, je länger eine Frau alleine erzieht. Die Frauen seien vielfach überlastet. Das persönliche Wohlbefinden jedoch pendle sich nach wenigen Jahren wieder auf dem Niveau der Zeit vor der Trennung ein. Bei Frauen, die während der Trennung oder nach einer frühen Phase des Alleinseins in einem Vollzeitjob sind, sei schnell ein deutlicher Anstieg von Gesundheit und Wohlbefinden zu beobachten. Sie scheinen den Alltag trotz der zeitlichen Einschränkung besser zu bewältigen.

Dies steht im Widerspruch zur Meinung, dass ein Vollzeitjob zu belastend für Alleinerziehende sei, was sich auch schädlich auf das Kind auswirke. Entscheidend sei, dass die Singlefrauen mit Vollzeitjob mehr alltägliche Ressourcen für Kinder und Haushalt zur Verfügung hätten. »Wichtig sind auch die Großeltern, die die Kinder betreuen, oder auch der Ex-Partner, der mal einspringt«, betonte Kühn. Gebe es kein verlässliches soziales Netzwerk, müsse ausreichend flexible Ganztagsbetreuung in Kita oder Schule vorhanden sein, um die Frauen zu entlasten und ihnen die Chance für einen Vollzeitjob zu geben. dpa/nd

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -