- Anzeige -
LIMA 2025
- Anzeige -

Im Krisenfall greift der Fonds

Senat will bis zu 300 Millionen Euro zurücklegen, um konjunkturelle Dellen auszugleichen

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin. Der rot-rot-grüne Senat in Berlin will einen Nachhaltigkeitsfonds von bis zu 300 Millionen Euro auflegen. »Die Idee ist, ein Prozent vom Haushaltsvolumen für diesen Fonds zur Verfügung zu stellen«, erklärte Berlins Finanzsenator Matthias Kollatz-Ahnen (SPD) im »nd«-Interview (Dienstagausgabe). Bei derzeit 27 Milliarden Euro Haushaltsumfang wären das 250 bis 300 Millionen Euro, die zur Verfügung stünden, um die Folgen einer Krise abzupuffern. Bis 2018 soll der Nachhaltigkeitsfonds aufgebaut sein, sagte Kollatz-Ahnen dem »nd«. Bis dahin sollen unter Umständen Teile der Jahresüberschüsse von 2016, 2017 und 2018 – jeweils rund 90 Millionen Euro – für diesen Zweck zur Verfügung stehen.

Zweck der Rücklagen ist das Abfedern von Mindereinnahmen durch mögliche wirtschaftliche Krisen. »Der geplante Nachhaltigkeitsfonds ist ausschließlich dafür da, konjunkturelle Einbrüche auszugleichen. Also wenn es infolge einer Krise zu Mindereinnahmen kommt, dann soll der Fonds greifen«, erklärte Kollatz-Ahnen. Noch liegt der offizielle Jahresabschluss nicht vor, aber das Land Berlin wird auch 2016 das fünfte Mal in Folge einen positiven Jahresabschluss vorlegen. Die Prognose dafür lag vor kurzem bei 500 Millionene Euro.

Neben dem Aufbau eines Nachhaltigkeitsfonds will Rot-Rot-Grün mit den Überschüssen über das sogenannte Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt (SIWA) Investitionsprojekte vorantreiben. Außerdem hat sich das Regierungsbündnis aus SPD, Linkspartei und Grünen in der Hauptstadt darauf festgelegt, mindestens 80 Millionen Euro pro Jahr an Schulden zu tilgen. Derzeit ist Berlin noch mit etwas mehr als 59 Milliarden Euro verschuldet. mkr

Lesen Sie das vollständige Interview in der Dienstagsausgabe von »neues deutschland«.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

Mehr aus: Berlin