Klaus Lederer will starken Denkmalschutz

Investoreninteressen sollen keinen Vorrang mehr haben

  • Lesedauer: 2 Min.

Der neue Kultursenator Klaus Lederer (LINKE) will den Denkmalschutz stärken. »Wir werden darauf achten, dass die Pflege des baukulturellen Erbes wieder im Mittelpunkt steht«, sagte Lederer. Das bedeute jedoch keine »wilde Konservierungspolitik« und »das Vollknallen der Denkmallisten« mit Gebäuden, betonte der Kultursenator: »Wir wollen einen vorausschauenden Denkmalschutz betreiben, den verschiedenen Epochen der Baukultur gerecht werden und trotzdem Veränderungen zulassen.«

Als abschreckendes Beispiel für nicht funktionierenden Denkmalschutz nannte Lederer den Umgang mit der von dem preußischen Baumeister Karl Friedrich Schinkel entworfenen Friedrichswerderschen Kirche in Mitte. Sie ist wegen Neubauten in unmittelbarer Nachbarschaft gefährdet und seit 2012 geschlossen. »Das ganze ist eine Vollkatastrophe und macht mich fassungslos«, sagte Lederer. Ursache sei »eine rücksichtslose Verkaufs- und Baugenehmigungspolitik« der Behörden gewesen. Bis heute sei »rätselhaft, wie ohne Prüfung der Auswirkungen auf den Nachbarbau Baugenehmigungen erteilt wurden«.

»Erklärbar ist dies nur durch eine Politik, die sich in der Pflicht sieht, möglichst jedem Wunsch eines Investors soweit wie möglich entgegenzukommen - mit finsterster Konsequenz für das baukulturelle Erbe«, sagte der Kultursenator. Die Friedrichswerdersche Kirche sei aktuell in einem erbarmungswürdigen Zustand. »Und auch mit Sicherungsmaßnahmen wissen wir nicht, ob wir dieses Baudenkmal dauerhaft erhalten können«, betonte der oberste Denkmalschützer.

Die 1830 fertiggestellte Friedrichswerdersche Kirche in der historischen Mitte wird derzeit von mehreren Seiten durch hohe Wohn- und Geschäftshäuser zugebaut. Als Folge ziehen sich fingerdicke Risse vom Fundament bis hoch in das Gewölbe. Die Kirche gilt als einziges öffentliches Gebäude Schinkels in Berlin, das innen wie außen weitgehend originalgetreu erhalten ist. epd/nd

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.