William Salice

18. 7. 1933 - 29. 12. 2016

  • Lesedauer: 1 Min.

In Zeiten überbordender Süßigkeitenregale hat Schokolade ihren Wert als Luxusgut längst eingebüßt. 1972, als das Überraschungsei in Italien auf den Markt kam, war das anders. Ferrero landete mit dem spielzeuggefüllten Milchschokoladenei einen Verkaufsschlager. Maßgeblich an der Entwicklung beteiligt war William Salice, enger Vertrauter von Firmenchef Michele Ferrero.

Der Produktentwickler, der seit 1960 bei der Firma arbeitete, schaffte es, aus den vorherigen gefüllten Schoko-Ostereiern etwas zu kreieren, das Kinder vielerorts bis heute lieben. Auch wenn Salice seinen Anteil an der Entwicklung herunterspielte, zeigen das Ansehen, das er in der Firma genoss, und eine Rentenprämie von 400 000 Euro seine Bedeutung für Ferrero. Auch an der Einführung von Nutella und Milchschnitte war er beteiligt.

Privat war der Italiener bescheiden, über seine Familiensituation ist kaum etwas bekannt, mit seinem Vermögen gründete er eine Stiftung zur Förderung junger Talente in Ligurien. Auch wenn seine Erfindung wegen schlechter Arbeitsbedingungen bei Zulieferern und Gefahren durch verschluckbare Kleinteile schon mal kritisiert wurde, bescherte »das Osterei für jeden Tag« doch Generationen von Kindern leuchtende Augen. grg

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.