Balkanroute: Nach der Flucht kommt die Kälte

300 Menschen harren allein am Belgrader Bahnhof aus / Zahl der erfrorenen Geflüchteten in Südosteuropa steigt

  • Thomas Roser, Belgrad
  • Lesedauer: 3 Min.

Endlich ist auch diese eisige Nacht ohne Schlaf vorbei. Fahles Winterlicht fällt durch die klaffenden Löcher im Dach des heruntergekommenen Hangars unweit des Belgrader Bahnhofs.

An kokelnden Feuern suchen sich Dutzende übernächtigter Gestalten in dem wilden Flüchtlingslager still und benommen aufzuwärmen. Auf minus 15 Grad waren die Temperaturen in der Nacht zuvor in Serbiens Hauptstadt gesackt. Er habe sich in alle seine Kleider und in drei Decken gehüllt, berichtet der 21-jährige Wirtschaftsstudent Ibrahim aus der afghanischen Provinz Paktia: »Es nutzte nichts - und war unerträglich. Selbst Tiere würden das kaum überleben.«

Die am Vorabend von einer Hilfsorganisation installierten Heizluftgeneratoren haben nur »noch mehr kalte Luft« in die Halle geblasen, in der rund 300 Menschen auszuharren versuchen. Mit zitternder Stimme berichtet der Mann mit dem lila Schal über die nächtlichen Frostschrecken: »Irgendwann fühlst du deinen Körper nicht mehr, weißt du nicht mehr, ob es Tag oder Nacht war, kannst du dich nicht mehr erinnern, wann und was du zum letzten Mal gegessen hast. Das ist der Zustand meiner Seele, meines Lebens. Ich fühle mich leer - und weiß nicht mehr weiter.«

Erneut sind am Wochenende zwei irakische Flüchtlinge in einem bulgarischen Wald unweit der Grenze zur Türkei erfroren: Schon zu Neujahr hatte die Polizei im südbulgarischen Dorf Radinowo die Leiche einer erfrorenen Frau aus Somalia aufgefunden. Doch nicht nur die grimmige Kälte macht den unerwünschten Grenzgängern auf der sogenannten Balkanroute zu schaffen. Vor Jahresfrist wurden die in Richtung Westeuropa ziehenden Flüchtlingen noch von einem Heer von Hilfsinstitutionen eskortiert. Doch statt Mitgefühl schlägt ihnen bei den Anrainern der seit Frühjahr weitgehend abgeriegelten Route vermehrt Gleichgültigkeit oder gar offene Feindseligkeit entgegen. Die verschärfte Gangart der Polizei ist auch in Serbien zunehmend mit illegalen Abschiebungen über die grüne Grenze verbunden.

Die züngelnden Flammen in der düsteren Halle vermögen die schneidende Kälte kaum zu vertreiben. Er sei 21 Jahre alt, berichtet der fröstelnde Rohit. Doch seine Odyssee hat das gezeichnete Gesicht des Afghanen früh altern lassen. Er wolle nach Deutschland, Deutsch habe er schon in der Schule gelernt, sagt der frühere Gymnasiast Rohit. Über Pakistan, Iran, die Türkei und Bulgarien sei er vor 45 Tagen nach Serbien gelangt. In ein offizielles Aufnahmelager wolle er nicht, weil er von Landsleuten gehört habe, die nach ihrer Aufnahme von Serbiens Polizei nach Mazedonien oder Bulgarien deportiert worden seien, erklärt er seinen mehrwöchigen Aufenthalt in dem zugigen Backsteinbau: »Niemand kann in dieser Kälte schlafen. Alle warten auf den Morgen. Doch das größte Problem bleiben für uns die geschlossenen Grenzen.«

Mit klammen Fingern zeigt Ibrahim beim Abschied auf seinem Handy die Fotos aus seinem glücklicheren, verlorenen Leben. Ein junger Mann posiert lächelnd mit der Schwester, den Eltern, Nichten und Neffen vor der Kamera. Fast niemand seiner Angehörigen sei noch am Leben, sagt er mit gebrochener Stimme. Es seien auch die Amerikaner und die Europäer gewesen, die den Krieg und die Waffen in seine Heimat gebracht hätten - und nun den Flüchtlingen aus Afghanistan die Zuflucht verwehrten: »Ich sah selbst, wie US-Soldaten den Taliban ihre Waffen verkauften.« In der Heimat sei er des Lebens nicht sicher, aber nach sechs Monaten auf seiner entbehrungsreichen Flucht fühle er sich »nur noch schwach«: »Ich habe keinen Plan, weiß nicht wohin. Egal wo - ich will einfach nur einen Platz zum Leben.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.