Schande am Denkmal

  • Lesedauer: 1 Min.

Der Berliner Autor und Satiriker Shahak Shapira (28) hat mit seiner entlarvenden Website »Yolocaust.de« - abgeleitet vom Hashtag YOLO (You Only Live Once/Du lebst nur einmal) - über das ungebührende Verhalten von Touristen am Holocaust-Mahnmal in Berlin einen Internet-Hit gelandet. Seit Mittwochmittag sind die montierten Bilder aus nationalsozialistischen Vernichtungslagern mit Fotos fröhlich Posierender am Denkmal für die ermordeten Juden Europas mehr als 500 000 mal aufgerufen worden. Anlass der Veröffentlichung ist der Tag zum Gedenken an die Opfer des Holocausts am 27. Januar.

Der in Israel geborene Shapira schreibt in seinem Buch »Das wird man ja wohl noch schreiben dürfen! Wie ich der deutscheste Jude der Welt wurde« (2016) über sein Leben als Jude. dpa/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -