Ein kleiner, typischer Irrtum von Martin Schulz

Uwe Kalbe hat einen kleinen Tipp an den SPD-Kanzlerkandidaten

  • Uwe Kalbe
  • Lesedauer: 2 Min.

SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz wird nicht müde, die Botschaften seiner Antrittsrede vom Wochenende immer und immer wieder kundzutun, wenn er gefragt wird. Egal, was er gefragt wird. Dazu gehört die Absichtserklärung, Steuerschlupflöcher zu schließen ebenso wie die Mitteilung, dass mehr Gerechtigkeit nicht in Steuersenkungen besteht, sondern in erhöhten staatlichen Investitionen. Dass er dabei zugleich jede Festlegung auf Steuererhöhungen für Gut- und Besserverdienende – Stichwort Vermögensteuer – vermeidet, wird irgendwann auch den wohlmeinendsten Journalisten auffallen müssen.

Eine Botschaft wiederholt Schulz mindestens ebenso oft. Es ist seine Kampfansage an die Demokratiefeinde des Landes, wie er sie nennt. Darunter versteht er die Rechtspopulisten der AfD ebenso wie die rechten Parteien in anderen Ländern Europas. Auf der Linken seiner eigenen Partei wie außerhalb der SPD dürfte ihm Zustimmung gewiss sein. Wenn er dabei allerdings genauso regelmäßig das Beispiel der französischen »Front National« anführt und in der angefügten Übersetzung »Nationale Front« warnend auf die Lehren der deutschen Geschichte verweist, muss ihm dringend historische Korrektheit abverlangt werden.

Die Nationale Front der DDR war ein Bündnis aus Parteien und allerhand gesellschaftlichen Organisationen unter Führung der SED, das man rechtsstaatlich problematisch, undemokratisch und womöglich gar antidemokratisch nennen – auf keinen Fall aber als rechts oder gar faschistisch bezeichnen kann. Dass Schulz hier einem historischen Impuls der SPD folgt, mindert den Fauxpas in seiner Botschaft nicht. Und dass er damit sehenden Auges den Weg verlässt, den er zu den Menschen bahnen will, die der SPD in den letzten Jahrzehnten den Rücken kehrten, jedenfalls im Osten des Landes, sollte dem Kandidaten vielleicht jemand aus seiner ach so begeisterten Mannschaft klarmachen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.