Lage in Awdijiwka nach einer Woche wieder ruhig

  • Lesedauer: 1 Min.

Awdijiwka. In der seit einer Woche heftig umkämpften ostukrainischen Kleinstadt Awdijiwka hat sich die Lage am Wochenende erstmals wieder beruhigt. Nach Angaben des ukrainischen Militärsprechers Sergij Klimenko gilt seit Sonntagmorgen eine zwischen den Regierungstruppen und prorussischen Separatisten mündlich vereinbarte Waffenruhe. Nach Angaben Klimenkos gilt die Waffenruhe seit 8 Uhr (7 Uhr MEZ). Sie soll in erster Linie dazu genutzt werden, die bei den Kämpfen zerstörten Stromleitungen wieder zu reparieren - seit Tagen haben viele der 25 000 Einwohner Awdijiwkas weder Strom noch Heizung. Am Samstag wurde der Militärchef der »Volksrepublik Luhansk«, Oleg Anaschtschenko, bei einem Autobombenanschlag in der gleichnamigen Hauptstadt getötet. Nach Angaben örtlicher Medien standen ukrainische Spezialeinheiten hinter dem Anschlag, die Regierung in Kiew wies dies zurück. Im vergangenen August war der Präsident der international nicht anerkannten Volksrepublik, Igor Plotnizki, bei einem Anschlag verletzt worden. AFP/nd

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.